© Sunny studio – stock.adobe.com
24.04.2025

Erkner startet erneut einen Bürgerhaushalt

Vorschläge können bis Ende Mai eingereicht werden

Am Montag, den 28. April 2025, startet eine neue Runde des Bürgerhaushalts. Über die Webseite der Stadt Erkner gelangen interessierte Bürgerinnen und Bürger auf die wieder eigens freigeschaltete Plattform. An dieser Stelle kann sich jede:r Teilnehmende, bis Ende Mai, mit einem Vorschlag zu Verbesserung der Lebensqualität in unserer Stadt eintragen. Wer möchte, kann seine Idee auch an die Stadtverwaltung mailen (mitgestalten@erkner.de) oder das vorbereitete Vorschlags-Formular benutzen. Dies ist im Amtsblatt Nr. 4 enthalten, auch online verfügbar und liegt am Empfang im Rathaus zum Ausfüllen bereit.

Jeder Vorschlag, der zur Verschönerung Erkners beiträgt, ist ausdrücklich willkommen. Dabei sollten aber gewisse Kriterien bedacht werden. Jede Idee soll dem Gemeinwohl dienen und muss für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich sein. Der Vorschlag soll einen Bezug zur Stadt Erkner haben und damit muss sich auch die Realisierung im Zuständigkeitsbereich der Stadt befinden. Es dürfen Kiezvorschläge eingereicht werden. Es gibt keine thematische oder altersbedingte Begrenzung. Zu jeder vorgeschlagenen Maßnahme soll auch ein Realisierungsort benannt werden. Zur Umsetzung stehen im Haushalt der Stadt insgesamt 20.000 Euro bereit. Gravierende Folgekosten dürfen nicht entstehen.

Die Stadt Erkner hat bereits in einer dreijährigen Probephase Bürgerhaushalte durchgeführt. Die Stadtverordnetenversammlung Erkner beschloss dieses demokratische Mittel zur aktiven Mitgestaltung nach einer einjährigen Pause fortzusetzen. Die Bevölkerung soll damit generationsübergreifend ermutigt werden, sich rege in einem Gestaltungsprozess für unsere Stadt einzubringen, Vorschläge für Veränderungen einzureichen, diese zu begründen und eventuell sogar an der Umsetzung selbst mitzuwirken. Darüber hinaus ist es das Ziel, gemeinsam in eine Diskussion zu treten und für Transparenz zu sorgen. Letztendlich wird über den Bürgerhaushalt Rechenschaft abgelegt werden, welche Vorschläge wann und wie umgesetzt werden können und welche leider derzeit nicht (sachlich begründet), weil sie möglicherweise nicht den Kriterien entsprechen. Diese Stellungnahmen werden für alle sichtbar unter jedem Vorschlag zu lesen sein. Die endgültige Wahlphase wird Anfang September stattfinden.

Darüber hinaus möchte die Stadtverwaltung erneut Bürgerinnen und Bürger gewinnen, die bereit sind, in der Bürger-Jury jeden eingereichten Vorschlag mit zu bewerten und sich an den Stellungnahmen beteiligen. Aus einer Vielzahl von eingereichten Vorschlägen wird die Bürger-Jury in ein bis zwei Sitzungen die besten Vorschläge herausfiltern. Die Bürger-Jury tagt in der letzten August-Woche.