Erkner Logo
© Sunny studio – stock.adobe.com
14.05.2024

Gedenken am Obelisken

Kranzniederlegung am 8. Mai 2024

Ist der Ort der Kranzniederlegung aus Anlass des 79. Jahrestags der Kapitulation richtig gewählt? Diese Frage stellte Lothar Eysser, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Erkner, direkt vor dem Obelisken. Die Antwort folgte sogleich: "Ja, denn wir würdigen am 8. Mai den Beitrag der Sowjetarmee, den sie zur Zerschlagung des Faschismus geleistet hat. Das Gedenken an die Toten rechtfertigt diesen Ort."

Erkners Bürgermeister Henryk Pilz verwies darauf, "dass wir aktuell eine äußerst sensible Situation erleben, durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Der Frieden ist fragil in dieser Welt geworden." Umso mehr ist so ein Gedenktag wichtig, dass der Opfer des Zweiten Weltkriegs gedacht wird.

Vertreter von Parteien, Vereinen und Verbänden legten nach den Worten von Lothar Eysser und Henryk Pilz ihre Gebinde und Blumen am Obelisken nieder. Daran schloss sich eine Gedenkminute an.

Während seiner Rede aus Anlass der Kranzniederlegung zum 8. Mai 2024: Lothar Eysser, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Erkner
© Stadt Erkner
Während seiner Rede aus Anlass der Kranzniederlegung zum 8. Mai 2024: Lothar Eysser, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Erkner