Erkner Logo
© Stadt Erkner
großes Fotocollage mit Impressionen der letzten 30 Heimatfeste
© RITARI Grafik+Konzept

Programm für alle Generationen

Erkner feierte sein 30. Heimatfest

Am zurückliegenden Wochenende feierte Erkner sein 30. Heimatfest. Im Rathauspark wurde den Gästen ein kurzweiliges Festprogramm geboten: Von Big-Band-Sound, Blaskapellen- und Rockkonzert über Ballett-Show und Kinderprogramme bis hin zum ökumenischen Gottesdienst. Höhepunkt am Samstag war das Heimatprogramm mit der traditionellen Anlandung von Fischer Hans und dem anschließenden kleinen Festumzug durch den Rathauspark sowie den Ehrungen der Vereine und Institutionen, die in diesem Jahr ein Jubiläum feiern.

Der Kunstmarkt der Kunstfreunde Erkner e. V. fand sein Publikum, genauso wie die Historische Kaffeetafel der Kostümgruppe des Heimatvereins Erkner e. V. Die Preisträger:innen des Mal- und Zeichenwettbewerbs der Erkneraner Schulen zum Thema „Natür(l)ich“ wurden ausgezeichnet und mehrere Ausstellungen sowie MORUS- und Docemus-Café luden ins Rathaus ein.

Bürgermeister Henryk Pilz bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich bei allen Vereinen und Akteuren, die dieses Fest organisiert, gestaltet und mitgetragen haben, sowie bei den Sponsoren, die das Fest finanziell ermöglichten. Das 31. Heimatfest im kommenden Jahr ist für das Wochenende vom 23. bis 25. Mai 2025 geplant.

Rückblick

erste Impressionen

Mal- & Zeichenwettbewerb

Preisträger:innen
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner
© Stadt Erkner

Geschichten & Orte 2024

Beiträge zu den Akteuren
Majorin Philippine Albertina von Lahrbusch

© RITARI Living Art I D-ID Creative Reality™ Studio

Vor 222 Jahren verstarb die "Majorin" Philippine Albertina von Lahrbusch, die zentrale historische Persönlichkeit zum diesjährigen Heimatfest der Stadt Erkner. Ihr Mann, Major von Lahrbusch, besaß seit 1761 das Seidenbauetablissement "auf dem Erkner", mit der Maulbeerplantage. Nach dessen Tod führte seine Witwe den Besitz weiter, was für die damalige Zeit sehr untypisch war. Sie stand unter permanenter Kontrolle des zuständigen Domänenamtes Rüdersdorf und setzte sich jahrelang zur Wehr. In ihrer Verzweiflung wandte sich die "Majorin" an König Friedrich II., der zu ihren Gunsten entschied. Sie durfte die Maulbeerplantage als Frau allein weiterführen.

Bürgermeister mit Darstellern Fischer Hans und seine Frau
© Stadt Erkner

09.04.2024

Das 30. Heimatfest-Wochenende rückt näher

weiterlesen

Herr Kutzker auf einem Schiff
© Stadt Erkner

09.04.2024

Wenn die "Löcknitz" auf der Löcknitz fährt

weiterlesen

die vier Vorstandsmitglieder des Chemiefreunde Erkner e. V.
© Stadt Erkner

18.04.2024

Chemie-Unterricht unter freiem Himmel

weiterlesen

Herr Trogisch im Büro
© Stadt Erkner

25.04.2024 

Frisch geräucherter Fisch ist eine Delikatesse

weiterlesen

Darsteller des Alten Fritz'
© Stadt Erkner I Stefan Günther

03.05.2024 

Im Kostüm zum Heimatfest

weiterlesen

zwei Schülerinnen vor dem Rathaus
© Stadt Erkner

10.05.2024

Vom Kuchen-Hunger und Kaffee-Durst

weiterlesen

Rathaus Erkner aus Lego-Bausteinen
© Stadt Erkner

16.05.2024 

Aus der Welt der kleinen Steinchen

weiterlesen

drei Frauen, die gemalte Bilder des Jugendkunstpreises betrachten
© Stadt Erkner

16.05.2024

"Natür(l)ich" herausragend           

weiterlesen

drei Männer in Eisenbahner-Uniform vor einer alten S-Bahn
© Stadt Erkner

16.05.2024 

Von der Magie alter S-Bahnen                                       

weiterlesen

zwei Frauen besprühen den Gehweg mit Sprühkreide
© Stadt Erkner

23.05.2024 

Von der Sprühkreide-Aktion bis zur Graffiti-Wand

weiterlesen

Kontakt

Stadt Erkner
Ressort 40 I Bildung & Soziales
SB Jugend I Kultur I Sport
Frau Schirnick
Friedrichstraße 6 - 8
15537 Erkner

Telefon +49 3362 795-153
Fax +49 3362 795-29 153
schirnick@erkner.de

Einblicke

24.05.2024 ∙ DER TAG in Erkner ∙ rbb Fernsehen
Programmheft
30. Heimatfest
(pdf / 2.58 MB)
Download

Sponsoren & Spender

Logo WGE
Logo Sparkasse Oder-Spree
Logo Prefere Resins
Logo Athletic Park
Logo EWE
Logo e.dis
Logo TEWE

Heimatfest 2023

Rückblick

Liebe Erkneraner:innen, liebe Gäste und Freunde unserer Stadt,

vom 23. bis 25. Juni 2023 verwandelte sich unser Rathauspark wieder in ein Festgelände. Die Gerhart-Hauptmann-Stadt Erkner feierte das 29. Heimatfest mit vielen Attraktionen und zahlreichen Jubiläen der Vereine, Einrichtungen und der Stadt Erkner an sich.

Dass auch unser 29. Heimatfest zu einem besonderen Ereignis wurde, haben wir vor allem unseren vielen ehrenamtlichen Akteuren, Einrichtungen und Vereinen zu verdanken. Seit Wochen und Monaten wurde für dieses Ereignis geplant, organisiert und geprobt und während des Festes sind sie es, die mit viel Liebe, Herzblut und Engagement an der Vielzahl der Programme und Aktivitäten arbeiteten und mitwirkten.

Ein herzlicher Dank geht auch an unseren Veranstalter der Firma Laubinger und dem gesamten Organisationsteam. Ebenso möchte ich mich bei den Spendern und Sponsoren für ihre Unterstützung bedanken, allen voran bei der Wohnungsgesellschaft Erkner mbH.

Mir hat das Heimatfest wieder einmal sehr gut gefallen und ich hoffe Ihnen geht es genauso.

Ihr
Henryk Pilz
Bürgermeister

Marktstände hinter dem Rathaus
© Stadt Erkner
Blick auf Kaffeetafel der Kostümgruppe
© Stadt Erkner
Kostümgruppe auf Heimatfestbühne
© Stadt Erkner
Clown mit Hunden auf Heimatfestbühne
© Stadt Erkner
Zuschauer vor Parkbühne
© Stadt Erkner
Cheerleader mit gezündeter Lamettabombe auf Bühne
© Stadt Erkner
Dampfer auf Dämeritzsee
© Stadt Erkner
Postkarte zum Heimatfest
© Stadt Erkner
Kindergruppe auf Heimatfestbühne
© Stadt Erkner
Ausgestellte Kunstwerke im Bürgersaal
© Stadt Erkner
Ausgestellte Kunstwerke im Bürgersaal
© Stadt Erkner

Postkarte 2023 

In Vorbereitung des Heimatfests wurde zunächst die Frage geklärt: Welches historische Ereignis wird mit welcher Persönlichkeit aus der Geschichte Erkners dargestellt, steht somit im Mittelpunkt des Festes und ziert die traditionelle Postkarte. 2023 gibt es drei besondere historische Ereignisse, die gemeinsam auf der Postkarte dargestellt werden sollen:

  • 444 Jahre: erste urkundliche Erwähnung Erkners
  • 150 Jahre: erste gewählte Gemeindevertretung
  • 25 Jahre: Verleihung des Stadtrechtes

Die gewiss meistfotografierte historische Persönlichkeit ist zweifellos Fischer Hans. Allein die traditionelle Anlandung von Fischer Hans zum Heimatfest ist ein fester Bestandteil des Festes. Neu wird die Darstellung des ersten Gemeindevorstehers von 1873, Heinrich Catholy, sein und der damalige Bürgermeister Joachim Schulze mit der Verleihungsurkunde zum Stadtrecht.

Mal- & Zeichenwettbewerb 2023

Der diesjährige Aufruf zum Mal- und Zeichenwettbewerb für die Erkneraner Schulen stand unter dem Motto: "Fabelhaft" und so wurden eine große Vielfalt Öl-, Acryl-, Kohle- und Bleistiftzeichnungen sowie einige plastische Arbeiten im Rathaus eingereicht. Nach dem Abgabetermin am 24. April 2023 wurden die Kunstwerke sortiert, beschriftet und von der Jury, bestehend aus Schüler:innen der Erkneraner Schulen und einer regionalen Künstlerin, bewertet.

Alle Arbeiten erhielten einen Platz im Bürgersaal des Rathauses und konnten zum Heimatfest vom 23. bis 25. Juni 2023 besichtigt werden. Die Preisträger:innen des Mal- und Zeichenwettbewerbs wurden traditionell auf der Heimatfest-Bühne im Rathauspark öffentlich beglückwünscht und erhielten, Dank unserer Sponsor:innen, tolle Preise.

Heimatfest 2022

Erkner feierte vom 20. bis 22. Mai 2022 sein 28. Heimatfest. In diesem Jahr – in Anlehnung an die einstigen Parkfeste fand das Heimatfest nur im Rathauspark statt, wie zuvor auch im Grußwort des Bürgermeisters angekündigt: "einfach mal anders" ausschließlich im Rathauspark mit einem fantastischen Bühnenprogramm. Ein Wagnis – zweifelsohne – und fast alle Besucher:innen waren anfangs skeptisch und am Ende doch begeistert. Es wurden natürlich wie immer Vereine geehrt und ausgezeichnet. Die Anlandung von Fischer Hans stellte einen traditionellen Höhepunkt dar, trotz der stürmischen See. Das Wetter meinte es nicht immer gut, trotzdem war eine gute Stimmung zu spüren. Das gemütliche Beisammensein nach so einer langen Pause tat allen Beteiligten, Gästen und Mitmenschen sehr gut.

Auch die Künstler fanden den Park grandios, allein schon, weil kein Fahrzeuglärm vom ovalen Kreisel das Bühnenprogramm beeinträchtigte. Und: welcher Künstler kann vor seinem Auftritt seinen Stuhl aus dem Umkleidezelt nehmen und den Blick auf die Abendsonne über dem Dämeritzsee genießen. Natürlich Künstler, wie Marquess, The Clogs, Undine Lux oder auch Alf Weiss. Die BesucherInnen saßen entspannt auf den Bänken unter den riesigen Bäumen, genossen die Atmosphäre, das Bühnenprogramm und die stets gute Stimmung im Park. Es war im Rathauspark für jede Generation etwas dabei: für die Jüngsten gab es zwei tolle Kinderprogramme zum Mitmachen, für die Jugend Techno mit DJ Schlemo, DJ Martino Angelo und DJ Brizze und einer herzerfrischenden Schülerband, für Liebhaber der spanischen Gute-Laune-Urlaubs-Musik die Band Marquess. Für Frühsport war gesorgt, wie auch für die passende Musik mit der Bergkapelle Rüdersdorf zum Frühschoppen. Überall, ob an der Historischen Kaffeetafel, dem Heimat-Programm der Vereine oder der großen Show der Ballettschule Balancé, es wurde gelacht, viel geredet, getanzt und mitgesungen.

Viele Besucher kamen zu Fuß oder mit dem Fahrrad und waren letztlich erstaunt: wie gut durchdacht, so alles im Rathauspark präsentiert werden konnte. Es wurde eine große Vielfalt an Speisen, Getränken und Leckereien für Groß und Klein angeboten. Es konnten Fahrgeschäfte wie ein Riesenrad, Schießstand, mehrere Kinderkarussells, Entenangeln, ein Super-Trampolin (immer ein Höhepunkt des Heimatfestes) u. v. m. präsentiert und ausprobiert werden. Radio Teddy und BB Radio waren ebenfalls vor Ort. Der Kunstmarkt lud ein mit Gartendekoration, Waren aus Kork, Kristallen, Selbstgenähtem und Bildern. Gegenüber gab es sogar chemische Experimente mit den ChemieFreunden und noch vieles mehr.

Kurzum: Erkner erlebte drei tolle Tage. Dafür möchte sich die Stadtverwaltung Erkner bei allen recht herzlich bedanken, die durch ihre finanzielle Unterstützung beigetragen haben. Nur mit deren Hilfe, war der Eintritt und das Bühnenprogramm für alle BesucherInnen kostenfrei. Der Dank geht auch an alle Vereine, Akteure, Institutionen und Teilnehmenden – die das Heimatfest so vielseitig mitgestaltet haben.