IRS
1860/61 gründete Julius Rütgers die "Theerproductenfabrik" (Teerwerk). Auf dem Gelände begann 1909 die Testproduktion des Kunststoffs Bakelit. 1910 folgten die Gründung der Bakelite GmbH und der Beginn der ersten industriellen Massenproduktion eines Kunststoffs. Der Bau des ersten eigenständigen Werks begann 1913, das Werk II wurde 1938 eröffnet. Erkner ist damit die Wiege des Kunststoffzeitalters.
1944 wurden das Teerwerk und die beiden chemischen Betriebe nicht unerheblich beschädigt und der enteignete Betrieb 1947 an das Land übergeben. Nach bereits teilweiser Stilllegung wurde die Produktion 1993 endgültig eingestellt. Die Anlagen wurden abgerissen und die Flächen mit großflächigem P+R-Parkplatz, Omnibusbahnhof, Stadthalle und Wohnhäusern bebaut.
Als Kriegsentschädigung wurden die Bakelite-Werke 1945 demontiert und 1948 als "VEB Plasta, Kunstharz und Pressmassenfabrik Erkner" neu gegründet. Diese entwickelte sich zu einer wichtigen Produktionsstätte in der DDR. Bis heute wird das ehemalige Werk II von einem Chemieunternehmen genutzt. Ein Teil des Werks I war lange Sitz zweier Institute der Akademie der Wissenschaften, 1995 zog das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) ein.
Das IRS ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und der Veränderung von Räumen untersucht. Thematische Ausstellungen laden immer wieder in die Räumlichkeiten ein.
Das IRS befindet sich etwas abseits des Ortszentrums am östlichen Ufer des Flakenfließes. Das Institut ist vom Bahnhof aus über die Baekeland-Brücke fußläufig zu erreichen.
- wechselnde Ausstellungen
Kontakt
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e. V. (IRS)
Flakenstraße 29 - 31
Telefon +49 3362 793124
kontakt@leibniz-irs.de
www.leibniz-irs.de
Öffnungszeiten
Besichtigung von Ausstellungen nach telefonischer Absprache